Integrationskurse
Jetzt Kurs anfragen
Übersicht und Termine
EZplus bietet im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse an. Der Kurs richtet sich an alle Interessenten, die nach Möglichkeiten suchen, sich auf das Leben in Deutschland vorzubereiten und die Grundlagen (A1–B1) der deutschen Sprache und Kultur benötigen.
Kurstermine
Lehrgangsinhalte
- Der allgemeine Integrationskurs hat insgesamt 700 Unterrichtseinheiten (UE). Diese verteilen sich auf sieben Abschnitte mit jeweils 100 UE. Wir testen im Einstufungstest, mit welchem Abschnitt Sie starten sollten.
- Die ersten 600 UE sind der Sprachkurs. Dieser hat die sechs Abschnitte Basiskurs 1-3 und Aufbaukurs 1-3. Der Basiskurs 1 fängt mit einfachem Deutsch auf A1-Level an. Am Ende sollen Sie das Level B1 haben.
- Der zweite Teil heißt Orientierungskurs und besteht aus den restlichen 100 UE. Im Orientierungskurs stehen folgende Themenbereiche im Vordergrund: Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung, Mensch und Gesellschaft.
- Das Ziel des Integrationskurses: Migranten sollen sich im Alltag verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können.
Kursziele
- Teilnehmer können sich selbständig auf Deutsch zurechtfinden, und sich mündlich und schriftlich verständigen (Niveau B1 nach GER)
- Teilnehmer können am Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) teilnehmen und diesen mit B1 abschließen
- Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte von Deutschland wurden erworben
- Im Test "Leben in Deutschland" können die Kenntnisse der deutschen Kultur und Gesellschaft erfolgreich bewiesen werden
Präsenzkurs
Dieser Kurs wird als Präsenzkurs angeboten.
Finanzierung
Berechtigungsschein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Der Kurs kann über einen Berechtigungsschein des BAMF finanziert werden. Die Anmeldung erfolgt nach Vorliegen der vollständigen Unterlagen sowie des Berechtigungsscheines.
Selbstzahler
Sie können den Kurs auch als Selbstzahler besuchen, wenn es noch freie Plätze im Kurs gibt.
Die Plätze werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip verteilt.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Berechtigungsschein muss für Förderung vorliegen.
Es muss ein Einstufungstest abgelegt werden, um das Sprachniveau des Teilnehmenden zu erfassen und zu schauen, in welchem Abschnitt/Modul der Teilnehmer einsteigt.
Zahlen & Fakten
Kursdauer
700 Unterrichtseinheiten
Maximale Teilnehmerzahl
20-25 Personen
Schulungsort
- Wildunger Str. 4, 70372, Stuttgart Bad Cannstatt
- Freihofstr. 17, 73033 Göppingen
Unterrichtszeiten
- Montag -Freitag von 08:30 – 12:45 Uhr (vormittags)
- Montag -Freitag von 14:00 – 18:15 Uhr (nachmittags)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Grundlagen (A1–B1) der deutschen Sprache und Kultur benötigen.
Dozenten und Evaluation
Der Kurs wird von qualifizierten Sprachlehrern durchgeführt. Zur Sicherung der Qualität wird der Kurs in regelmäßigen Abständen von den Teilnehmenden und den Dozenten evaluiert.
Abschlussprüfung
- DTZ Prüfung
- Prüfung „Leben in Deutschland“
Alternative Kursangebote
Die Berufssprachkurse richten sich an Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse für den Einstieg in den Arbeitsmarkt verfügen.
Ein/e Alltagsbegleiter/in/ Betreuungskraft unterstützt hilfs- und pflegebedürftige Menschen im Alltag.